Unser Profil
Die Juniorprofessur für Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung nach dem Jülicher Modell, ist eine Partnerschaft der Fakultät Architektur mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH in Dortmund.
Der Wohnbestand befindet sich in einem Wandel, dessen Reichweite ihn nach gut drei Jahrzehnten einer eher zurückhaltenden, anpassenden Phase, zu einem der bedeutendsten Betätigungsfelder für Architekten_innen und Planer_innen avancieren lässt. Durch die Auswirkungen der demographischen Entwicklung, aber auch der sozialen Diversifizierung und Globalisierung von Märkten vertiefen sich seit einigen Jahren die Unterschiede innerhalb regionaler wie auch lokaler Wohnungsmärkte hinsichtlich des Gleichgewichts von Nachfrage und Angebot, Qualität und Zustand, Investitionsformen und -perspektiven, sowie Sanierungsstand und Neubaubedarfe.
Wie die aktuellen Erfahrungen mit der Reurbanisierung oder der Zuwanderung zeigen, werden sich Anforderungen an die Bestände in der Zukunft rasch wandeln. Die Entwicklung des Wohnbestands wird dabei einerseits verbunden sein mit einer notwendigen Nutzungsflexibilität, welche eine funktionale Vielfalt in bislang standardisierten, starren baulichen Bestandstrukturen ermöglichen soll. Dies betrifft sowohl den historischen Geschosswohnungsbau, die Großsiedlungen der Industriezeit, als auch die Einfamilienhausgebiete. Die dafür erforderlichen Um- und Neubaukonzepte werden im Sinne der Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich tragbare soziale und ökologische Aspekte in unterschiedlichen, untereinander vielfach gemischten Nutzungsformen beinhalten. Akteure mit zunehmend spezifischen Interessen prägen bereits nicht nur den Neubau, sondern auch die Entwicklung im Bestand. Andererseits wird mit der nötigen baulichen und energetischen Ertüchtigung der Gebäude, ihrer Barrierefreiheit, der Anpassung der Wohnungszuschnitte und die damit verbundene Diskussion über Wohnstandards aufgerufen. Nicht zuletzt stellt sich dabei die Frage, wie innovative Konzepte im Neubau den Bestand ergänzen sollen.
Die Lehreinheit Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung widmet sich in Forschung und Lehre der Frage, in wie weit der existierende Wohnbestand konzeptionell als Gebäude und gleichzeitig als ein Bestandteil der gebauten Stadt weiter entwickelt, umgebaut und erweitert werden muss, um den jeweils aktuellen Bedarfen, Nachfragen und Anforderungen gerecht zu werden. Sie setzt sich zum Ziel, gemeinsam mit den Studierenden das vielfältige Themenfeld der Wohnbestandsentwicklung als planerische und architektonische Aufgabe zu definieren und aktiv zu gestalten.